Der Sky Experte ist überzeugt: "Es geht nicht nur ums Geld"
Unterföhring, 14.01.2025
Die Vertragsgespräche mit einigen Leistungsträgern bleiben das große Thema rund um den FC Bayern. Viele fragen sich: Warum dauert es so lange? In seiner Kolumne nennt Sky Experte Lothar Matthäus die Gründe.
Dass der FC Bayern mit Jamal Musiala, Alphonso Davies und auch Joshua Kimmich verlängern will, ist klar. Deswegen verhandelt man. Wie ich die Situation einschätze, liegt das Zögern nicht allein an wirtschaftlichen Aspekten.
Die Verträge, die Musiala und Davies vor einigen Jahren unterschrieben haben, sind nicht mehr zeitgemäß. Man hat erkannt, dass sie nicht nur Leistungsträger, sondern in ihrem Alter schon Unterschiedsspieler sind. Das wollen ihre Managements auch zahlenmäßig gewürdigt sehen.
Den Spielern geht es um die Perspektive
Von außen wird das vielleicht häufig falsch gesehen und gesagt: "Die denken doch alle nur ans Geld". Nein.
Die Spieler kennen ihren Marktwert, aber sie fragen sich: Was plant der FC Bayern in den nächsten Jahren? Kann ich meine sportlichen Ziele erreichen?
Für Musiala und Kimmich lege ich die Hand ins Feuer, dass es ihnen nicht hauptsächlich ums Geld geht, sondern auch um die Perspektive im Verein, was die Qualität der Mannschaft betrifft. Musiala wäre natürlich froh, wenn Kimmich bleibt und Kimmich wäre froh, wenn Musiala bleibt. Sie wissen, was sie aneinander haben. Da gehört ein Alphonso Davies genauso dazu.
Kimmich ist - Gott sei Dank wieder - der Kopf der Mannschaft. Der FC Bayern profitiert davon, dass er in ihm einen Spieler mit den Leaderqualitäten hat, die man vielleicht bei Borussia Dortmund vermisst.
Kimmich und Musiala haben keinen Druck
Aber Kimmich, Musiala und Davies wollen wissen, wie der Verein plant. Sie haben keinen Druck. Bei Kimmich steht eher der FC Bayern unter Druck, dass der Spieler nicht ablösefrei geht. Kimmich möchte vom Verein wissen, wie der Stand bei den anderen Spielern ist. Er muss nicht den ersten Schritt machen und hoffen, dass Musiala nachzieht.
Dass Manuel Neuer und Thomas Müller ihre Karrieren beim FC Bayern beenden, davon bin ich überzeugt. Sie werden den Verein nicht mehr wechseln und ihre Karrieren in München beenden.
Drei Fragezeichen auf den Flügeln
Was die Situation auf den Flügelpositionen betrifft, habe ich vor einigen Wochen schon gesagt, dass ich drei Kandidaten sehe, die aus unterschiedlichen Gründen im Verein hinterfragt werden. Das sind Kingsley Coman, Serge Gnabry und Leroy Sane.
Ich gehe davon aus, dass versucht wird, mit zweien dieser drei Spieler im Sommer eine Lösung zu finden. Weil man etwas auffrischen will, wie zuletzt mit Michael Olise, der ein neues Gesicht ist und frischen Wind reingebracht hat. Bayern ist mit einigen Profis in Kontakt, welche die Nachfolge dieser Spieler antreten könnten, die in den vergangenen sechs, sieben Jahren viel dazu beigetragen haben, dass der FC Bayern so erfolgreich war.
Sane macht gar nicht mehr den Unterschied aus
Leroy Sane gibt mir aktuell nicht das Gefühl, dass er diese Leichtigkeit hat, die er für sein Spiel braucht. Ich beobachte bei ihm wieder eine ganz andere Körpersprache. Diese Unzufriedenheit, dieses Meckern, diese Handbewegungen sind nicht das, was ich von ihm erwarte.
Sane gibt mir zurzeit nicht die Argumente zu sagen, dass er den Unterschied ausmacht. Er macht gar nicht mehr den Unterschied aus, nicht einmal in jedem dritten Spiel. Er ist momentan mehr ein Mitläufer und nicht mehr der Unterschiedsspieler, der er aufgrund seines Talents sein müsste und deswegen wird er es schwer haben.
Er hat einen hochdotierten Vertrag und steht unter Beobachtung. Dass er diesen Vertrag nicht mehr bekommt, ist klar kommuniziert worden, aber andererseits weiß man um seine Fähigkeiten und es würde dem FC Bayern wehtun, wenn man ihn - wie auch andere - ablösefrei ziehen lassen müsste.

Kontakt
Sky Sport-PRMedienallee 26
DE-85774 Unterföhring
+49 89 99 58-68 83
Sky-Sport-PR@sky.de
Social Media & Links
FacebookHomepage
Themen
» Bundesliga» Fußball
» Medien / TV
Aktionen
Download als TXTMehr von Sky Sport-PR
Lothar Matthäus über Minjae Kim, Müller und Inter gegen Bayern
Lothar Matthäus schätzt in seiner Sky Kolumne die Chancen des FC Bayern im Rückspiel bei Inter Mailand ein. Für den Sky Experten gehört Thomas Müller dabei in die Startelf. Der Rekordnationalspieler stärkt zudem dem zuletzt fehlerbehafteten Min-jae Kim den Rücken und glaubt an Treffer von Harry Kane. Für den FC Bayern geht es am Mittwoch im Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League in Mailand um sehr viel. Daher gehört Thomas Müller gegen Inter für mich in die Startelf...
Marko bangt um Red-Bull-Zukunft von Verstappen: „Die Sorge ist groß“
Die wichtigsten Stimmen zum Großen Preis von Bahrain – die komplette Formel 1 live bei Sky. Oscar Piastri (Rennsieger McLaren) ... ... zum Rennen: „Ich bin sehr glücklich mit diesem Ergebnis, es war ein unglaubliches Wochenende. Es ging schon im Qualifying los, jetzt haben wir mit viel Stil den Job zu Ende gebracht. Ein Riesendankeschön an das Team, das uns das Auto hinstellt. Es war ein riesiges Wochenende und ich bin sehr stolz auf das, was ich dieses Wochenende geschafft habe. Es ...
Bayer-Boss Carro zum Verbleib von Trainer Alonso: „Wäre froher gewesen, wenn Madrid haushoch gewonnen hätte und die Trainerposition bei Madrid fest wäre“
Die wichtigsten Stimmen im Vorlauf zu den Samstagnachmittagspartien des 29. Spieltages der Fußball-Bundesliga bei Sky. Fernando Carro (Vorsitzender der Geschäftsführer Bayer 04 Leverkusen) ... ... zum 29. Spieltag: „Der 29. Spieltag ist für mich eher der 14. April. Der 14. April ist bei uns schon ein ganz besonderer Tag und da kommen natürlich schon schöne Erinnerungen hoch. Es ist auch ein schöner Tag gewesen mit Sonne und sensationeller Stimmung.“ ... zur Frage, ob er noch an ...
Bayer-Kapitän Hradecky schreibt Meisterschaft so gut wie ab: „Mathematisch ist da eine kleine Chance, aber die Wahrscheinlichkeit ist gesunken“
Die wichtigsten Stimmen zu den Samstagnachmittagspartien des 29. Spieltages der Fußball-Bundesliga bei Sky. Lukas Hradecky (Kapitän & Torwart Bayer 04 Leverkusen) ... ... zum Titelrennen nach dem Unentschieden: „Komischerweise haben wir zu viele Punkte zu Hause liegen lassen. Ich weiß nicht, warum. Stand jetzt sind wir einen Punkt ran gerückt, aber natürlich hätte man sich erhofft, dass es drei werden. Mathematisch ist da eine kleine Chance, aber die Wahrscheinlichkeit ist gesunken...