Bozen/Rabenstein, 26. Januar (pps) -
Der Eiskletter-Weltcup 2016/17 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Die Etappe in Rabenstein ist die vorletzte Station in diesem Winter. Gerade deshalb wird ein gutes Ergebnis immer wichtiger, denn schließlich geht es zum einen um den Gesamtsieg, zum anderen muss die Form so kurz vor der WM passen. Die Titelkämpfe in Champagny-en-Vanoise (Frankreich) finden nur eine Woche nach dem Weltcup in Rabenstein statt, die Südtiroler Etappe ist also eine Art WM-Generalprobe.
Der Südkoreaner Hee Yong Park reist als Weltcup-Leader im Schwierigkeitsklettern (Lead) in Rabenstein an. Der Vizeweltmeister hat in der Gesamtwertung die Russen Nikolai Kuzovlev, Weltmeister Maxim Tomilov und Alexey Dengin im Nacken. Auf Platz fünf der Gesamtwertung folgt der Schweizer Yannick Glatthard, der im vergangenen Jahr in Rabenstein hinter dem slowenischen Überraschungssieger Janez Svoljsak den zweiten Platz belegt hatte. Park hat in Rabenstein erst einmal gewonnen. Das war im Jahr 2012, als er die letzte Ausgabe des „Icefight“ für sich entschied. Seit im hinteren Passeiertal hingegen ein Weltcup ausgetragen wird, wurde er zwei Mal Zweiter (2013, 2015) und einmal Dritter (2016).
Angelika Rainer wartet seit 2013 auf einen Heimerfolg
Ganz anders bei den Frauen. Denn dort ging der Sieg bei den letzten beiden Rabensteiner Weltcup-Etappen jeweils nach Südkorea. Im vergangenen Jahr setzte sich Han Na Rai Song durch, 2015 kürte sich Woonseon Shin zur Weltmeisterin. Song kommt als Gesamtführende nach Südtirol, Zweite im Gesamtklassement ist die Meranerin Angelika Rainer. Die 30-Jährige wartet seit 2013 auf einen Heimsieg. 2015 bei der WM belegte Rainer den zweiten Platz, im Vorjahr rutschte die dreifache Eiskletter-Weltmeisterin im Finale weg und wurde am Ende Fünfte. Dass Angelika Rainer in Form ist, bewies sie am vergangenen Wochenende in Saas Fee (Schweiz), als sie zum zweiten Mal in dieser Saison den zweiten Platz belegte. Nun peilt sie vor heimischer Kulisse den ersten Weltcupsieg in diesem Winter an.
Im Schnelligkeitsklettern (Speed) werden die Sieger wohl aus Russland kommen: Bei den Männern nehmen zehn Athleten die ersten zehn Positionen in der Gesamtwertung ein, bei den Frauen besetzt Russland immerhin die ersten fünf Positionen.
Eröffnungsfeier am Thermenplatz in Meran
Das Südtirol-1-Clubbing mit DJ Patex am Thermenplatz Meran ist am Freitag ab 17 Uhr der erste Höhepunkt der dreitägigen Sportveranstaltung und eröffnet die Südtiroler Eiskletter-Etappe feierlich. Ganz ohne Eisklettern geht es im Rahmen der Eröffnungsfeier nicht: Die schnellsten Vertikal-Akrobaten der Welt ermitteln im Rahmen eines Showwettkampfs den Sieger. Geklettert wird auf dem 15 Meter hohen mobilen Eisturm, der ab 13 Uhr für das Publikum zugänglich ist.
Am Samstag und Sonntag verlagert sich das Geschehen an den Eisturm Rabenstein. Das Wettkampfprogramm beginnt am Samstag um 9.15 Uhr mit der Qualifikation der Frauen und Männer im Schwierigkeitsklettern. Am frühen Nachmittag steigt das Halbfinale der Frauen (14 Uhr), während danach im Schnelligkeitsklettern die Qualifikation (ab 16.30) sowie die Finals (ab 18.30) über die Bühne gehen werden. Der Sonntag beginnt um 8.15 Uhr mit dem Halbfinale im Schwierigkeitsklettern der Männer, für 13 Uhr ist der Startschuss der Finals geplant.
Wettkämpfe werden per Livestream übertragen – Umfangreiches Rahmenprogramm
Die tollkühnen Paragleiter Acro-Showflüge des Lorit-Teams aus Nordtirol oder der spektakuläre Speedrekord-Versuch mit den acht schnellsten Eiskletterern der Welt - es gilt 16,16 Sekunden aus dem Vorjahr zu schlagen - sind die Höhepunkte des Rahmenprogramms am Sonntag. DJ Fill sorgt außerdem für den passenden Sound, das Moderatorenteam für die nötige Stimmung und für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.
Wer nicht nach Rabenstein kommen kann, hat die Möglichkeit, die Wettkämpfe per Livestream zu verfolgen, und zwar auf der Webseite des internationalen Kletterverbandes UIAA unter dem Link: https://www.youtube.com/user/uiaabern
UIAA Weltcup im Eisklettern, Programm
Freitag 27. Januar
13.00 Uhr Publikumsklettern am mobilen Eisturm
17.00 Uhr offizielle Eröffnungsfeier mit spektakulärem Speed-Wettkampf am mobilen Eisturm
Samstag, 28. Januar
09.15 Uhr Qualifikation Schwierigkeitsklettern
14.00 Uhr Halbfinale Schwierigkeitsklettern Frauen
16.30 Uhr Qualifikation Schnelligkeitsklettern
18.30 Uhr Finale Schnelligkeitsklettern Frauen
19.30 Uhr Finale Schnelligkeitsklettern Männer
Sonntag, 29. Januar
08.15 Uhr Halbfinale Schwierigkeitsklettern Männer
13.00 Uhr Finale Schwierigkeitsklettern
15.00 Uhr Speed-Rekordversuch
15.30 Uhr Siegerehrung
Webseite Eisturm Rabenstein: www.eisklettern.it
Livestream: https://www.youtube.com/user/uiaabern
Facebookseite: www.facebook.com/eisturm.rabenstein/
Kontakt für Medien
Hannes Kroess
Mobil +39 333 7223248
eMail hannes@hkmedia.bz
Website www.hkmedia.bz