Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)

Allgemein

adh / Positionspapier des adh zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Bild von einem Trainer mit einer Sportgruppe
Bild von einem Trainer mit einer Sportgruppe

Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands

Bild von einem Trainer mit einer Sportgruppe
Bild
Bild von einem Trainer mit einer Sportgruppe
2025_01_29_Positionspapier-Bundestagswahl-25
PDF
2025_01_29_Positionspapier-Bundestagswahl-25
2025_01_29_PI-adh-Positionspapier
PDF
2025_01_29_PI-adh-Positionspapier

Dieburg, 29.01.2025

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) stellt in seinem aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl die zentrale Rolle des Hochschulsports für die Hochschulbildung und die gesellschaftliche Entwicklung in den Fokus. Mit klaren Forderungen an die Politik unterstreicht der adh die Notwendigkeit einer nachhaltigen Förderung und Integration des Hochschulsports in strategische Planungen.


Hochschulsport ist gesellschaftlicher Impulsgeber – Rahmenbedingungen müssen verbessert werden


Unter dem Motto ‚Vielfalt bewegt‘ vertritt der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) seit 77 Jahren die Interessen seiner bundesweit über 200 Hochschulsporteinrichtungen mit rund 2,5 Millionen Studierenden und 550.000 Bediensteten. Der adh setzt sich für die Entwicklung des Hochschulsports ein, der mehr ist als nur Bewegung – er ist ein Motor für Bildung, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.


„Hochschulsport ist nicht nur ein wichtiger Baustein für die Gesundheit und Resilienz der Hochschulcommunity, sondern auch ein zentraler Akteur für die Förderung von Inklusion, Nachhaltigkeit und demokratischen Werten“, betont Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Als integraler Bestandteil der Hochschulen trägt der Hochschulsport zur physischen und mentalen Gesundheit, sozialen Integration und Persönlichkeitsentwicklung bei.


Der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster wendet sich an die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger: „Wir fordern die künftige Bundesregierung auf, durch gezielte Investitionen und gestaltende Entscheidungen die Rahmenbedingungen für den Hochschulsport in Deutschland deutlich zu verbessern. Nur auf diese Weise kann der Hochschulsport auch in Zukunft seinen integrativen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems erbringen und weiterhin einen essenziellen Beitrag zur Entwicklung einer leistungsfähigen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft leisten.“


Bedeutung des Hochschulsports

Der Hochschulsport ist ein integraler Bestandteil des Bildungsauftrags der Hochschulen. Er fördert die physische und mentale Gesundheit, stärkt soziale Integration und Persönlichkeitsentwicklung und bietet gleichzeitig Raum für die Wertevermittlung von Fairness, Teamgeist und Resilienz. Hochschulsport ist ein Schlüsselakteur bei der Förderung von Nachhaltigkeit, demokratischen Werten und der Gesundheitsförderung, insbesondere in einer von Multikrisen geprägten Zeit. Er trägt zur Verbesserung der Studienqualität bei, schafft Möglichkeiten des interdisziplinären Austauschs und bietet einen nicht curricularen Erfahrungsraum, der Kompetenzen über den Fachbezug hinaus vermittelt.


Herausforderungen und Forderungen

Der adh fordert eine verlässliche, dynamische Finanzierung und strategische Unterstützung des Hochschulsports, insbesondere in den folgenden Bereichen:

1.     Nachhaltige Finanzierung des Hochschulsports

Der Hochschulsport benötigt eine verlässliche und dynamisierte Finanzierung, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden:

  • Ausbau und Modernisierung von Hochschulsport-Infrastruktur, einschließlich energieeffizienter Bauweisen
  • Finanzielle Ressourcen orientiert an Studierendenzahlen
  • Finanzielle Unterstützung von Programmen zur Gesundheitsförderung 


2.     Studium und Spitzensport

Hochschulen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Spitzensportlerinnen und -sportlern. Für die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport bedarf es:

  • Flexibler Studienmodelle, die Trainings- und Wettkampfzeiten berücksichtigen.
  • Individueller Betreuung und Stipendienprogramme, um eine erfolgreiche akademische und sportliche Laufbahn zu ermöglichen.
  • Ausbau von Netzwerken zwischen Hochschulen, Sportverbänden und externen Partnern.
  • Professionelle Rahmenbedingungen für die Entsendung der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaften zur erfolgreichen Repräsentanz Deutschlands.


3.     Gesundheitsförderung und Prävention

Der Hochschulsport trägt maßgeblich zur Gesundheitsförderung der gesamten Hochschulcommunity bei. Schwerpunkte liegen auf:

  • Bewegungsförderung für Studierende und Beschäftigte zur Prävention von physischen und psychischen Belastungen.
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer Programme, insbesondere zur Unterstützung von Studierenden mit besonderen Bedarfen, wie chronischen Erkrankungen oder Stressbelastung sowie Angebote, die gegen Einsamkeit und soziale Isolation wirken.
  • Initiativen zur mentalen Gesundheit, die durch niederschwellige Bewegungs- und Sportangebote unterstützt werden.


4.     Förderung von Diversität und Inklusion

  • Sportangebote müssen für alle Hochschulangehörige zugänglich und attraktiv gestaltet sein. Ziel ist die Schaffung barrierefreier Infrastruktur und inklusiver Programme, um die Teilhabe aller Hochschulmitglieder zu gewährleisten und ein aktives und bewusstes Miteinander zu fördern.


5.     Integration in Transformationsprozesse

  • Der Hochschulsport unterstützt Hochschulen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Gesundheit. Er sollte integraler Bestandteil universitären Handelns und strategischer Planung sein und in universitäre Transformationsstrategien eingebunden werden.


Konkretisierung der Maßnahmen

Investitionen in Infrastruktur

  • Ein gemeinsames Investitionsprogramm von Bund und Ländern ist erforderlich, um den erheblichen Sanierungsstau zu beheben. Mindestens 5 % des Gesamtbudgets für Hochschulbau sollten explizit dem Hochschulsport gewidmet werden.


Erhalt und Ausbau von Förderprogrammen

  • Der Zukunftsvertrag Studium und Lehre (ZSL) muss um gezielte Mittel für den Hochschulsport ergänzt werden. Besondere Unterstützung gilt der Verbindung von Studium und Spitzensport.


Gezielte Gesundheitsförderung

  • Einführung eines bundesweiten Förderprogramms für Gesundheit und Prävention im Hochschulsport, das Bewegungs-, Ernährungs- und mentale Gesundheitsangebote integriert.


Fazit   

Der Hochschulsport ist ein zentraler Baustein einer zukunftsfähigen und gesundheitsorientierten Hochschule. Er stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulsystems und bietet gleichzeitig eine Plattform zur Förderung von Gesundheit, Inklusion und demokratischen Werten und leistet somit einen wichtigen Teil zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Durch gezielte Investitionen sichern wir nicht nur die Gesundheit und Resilienz der Hochschulangehörigen, sondern leisten auch einen essenziellen Beitrag zur Entwicklung einer gesunden, leistungsfähigen und demokratischen Gesellschaft.

© adh
Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Zur Pressemappe

Kontakt

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Max-Planck-Str. 2
DE-64807 Dieburg

+49 6071 208610
+49 6071 207578
adh@adh.de

Social Media & Links

Facebook
Twitter
Instagram
LinkedIn
Homepage

Themen

» Allgemein

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

3 Medien
Bild von einem Trainer mit einer Sportgruppe
© adh Download
2025_01_29_Positionspapier-Bundestagswahl-25
© adh Download
2025_01_29_PI-adh-Positionspapier
© adh Download

Mehr von Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)

Torino 2025 FISU Games: 23 Medaillen - historisches Ergebnis für Team StuDi / Eröffnungsfeier
Allgemein

adh / Torino 2025 FISU Games: 23 Medaillen - historisches Ergebnis für Team StuDi

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Torino 2025 FISU Games: Luise Müller gewinnt erste Biathlon-Medaille bei den FISU Games in Turin / Müller
Allgemein

adh / Torino 2025 FISU Games: Luise Müller gewinnt erste Biathlon-Medaille bei den FISU Games in Turin

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Die Flamme brennt: Offizielle Fackel in Turin entzündet
Allgemein

„Qualitativ großer Sport garantiert“: US-Basketballer kommen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)
Historisches Gold im Skilanglauf und weitere Medaillen - Miriam Reisnecker und Marius Bauer
Allgemein

adh / Torino 2025 FISU Games: Historisches Gold im Skilanglauf und weitere Medaillen

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh)