Hamburg, 28.01.2025
Am 01.02.25 findet in Willingen der letzte Heimweltcup der deutschen Skispringerinnen statt. Das Team rund um Springerin Katharina Schmid springt dort aber nicht nur um den Sieg – sondern vor allem um Gleichberechtigung. Erst kürzlich hatte das Thema mit der Duschgel-Diskussion um Springerin Selina Freitag wieder große Wellen geschlagen. Denn Frauen bekommen im Skisprung noch immer deutlich weniger Prämien als die Männer. Hauptgrund dafür: zu wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit.
Hier setzt die Kinderrechtsorganisation Plan International mit der Kampagne #SHEspringen an. Bereits seit drei Jahren macht sie gemeinsam mit dem DSV auf vorhandene Ungleichheiten aufmerksam – und gibt den Frauen mehr Sichtbarkeit. Seit 2024 sind auch die Nordischen Kombinierer:innen dabei. Plan-Botschafterin Katharina Schmid: „Die Kampagne unterstützt uns auf unserem Weg und gibt uns mehr Reichweite. Wir wollen den Männern nichts wegnehmen, sondern einfach nur gleiche Chancen. Deshalb kämpfen wir weiter für eine Vierschanzentournee, weil wir genauso viel Aufmerksamkeit wie die Männer verdient haben.“
Ursprünglich wollte die Plan-Kampagne die Damen auf dem Weg zur ersten Vierschanzentournee begleiten. Diese ist inzwischen für die Saison 2026/27 angekündigt. DSV Sportdirektor Horst Hüttel will außerdem zusammen mit den Organisationskomitees der Wettkämpfe das Thema Preisgelder angehen. Hüttel betont: „Die Themen Toleranz und Chancengleichheit beider Geschlechter müssen höhergehängt werden. Mit Plan International haben wir einen Partner gefunden, der eben diese Werte auch vertritt.“ Diesen Weg gilt es nun weiterzugehen.
Eine News dazu finden Sie hier: https://www.plan.de/news/detail/deutsche-skispringerinnen-nicht-nur-sportlich-auf-gutem-weg.html
Über Plan International
Plan International ist eine unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Mädchen und Jungen sollen weltweit die gleichen Rechte und Chancen haben und ihre Zukunft aktiv gestalten. Kern der Kinderrechtsorganisation ist daher die Gleichberechtigung von Mädchen und jungen Frauen, um damit Chancengleichheit für alle Menschen herzustellen. Plan International will jegliche Ungleichbehandlung überwinden, etwa aufgrund von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder Behinderung. Gleichberechtigung ist die Voraussetzung für Frieden sowie Sicherheit für Menschen und eine bessere Welt für Kinder – und damit letztlich für alle Menschen.
Um das zu erreichen, setzt die Kinderrechtsorganisation in ihren Partnerländern effizient und transparent Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um und reagiert schnell auf Notlagen und Katastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. In mehr als 80 Ländern arbeitet Plan International Hand in Hand mit Kindern, Jugendlichen, Unterstützenden und Partnern jeden Geschlechts, um das globale Ziel zu erreichen: 200 Millionen Mädchen sollen lernen, leiten, entscheiden und ihr volles Potenzial entfalten. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bestärken die Kinderrechtsorganisation in ihrem Engagement.
Seit 2021 ist Plan International Charity-Partner der Deutschen Skisprung Nationalmannschaften. Gemeinsam mit setzen wir uns für mehr Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Gleichberechtigung von jungen Frauen und Mädchen ein. Denn in vielen Lebensbereichen weltweit – unter anderem auch im Bereich Sport – werden Millionen Mädchen und Frauen noch immer nicht gleichberechtigt behandelt. Auf dem Papier haben sie zwar die gleichen Rechte, aber nicht die gleichen Chancen. Das wollen wir gemeinsam ändern.
Kontakt
Plan International Deutschland e.V.Bramfelder Straße 70
DE-22305 Hamburg
Katharina Hofmann
+49 (0) 40 / 60 77 16 -248
katharina.hofmann@plan.de
Social Media & Links
FacebookHomepage
Themen
» Allgemein» Skispringen