DTM

Actionreicher Saisonstart der DTM eSports Championship

Issac Price führt die Tabellenspitze nach der ersten Runde in Zandvoort an
Issac Price führt die Tabellenspitze nach der ersten Runde in Zandvoort an

Isaac Price erster Tabellenführer - Titelverteidiger Tim Jarschel in Schlagdistanz - Actionreiches Debüt des Community Cups

Issac Price führt die Tabellenspitze nach der ersten Runde in Zandvoort an
Bild
Issac Price führt die Tabellenspitze nach der ersten Runde in Zandvoort an
Im Community Cup wurden Fahrzeuge der Saison 92 eingesetzt
Bild
Im Community Cup wurden Fahrzeuge der Saison 92 eingesetzt
+3
Weitere
Medien

München, 25.03.2025

Die DTM eSports Championship ist auf dem virtuellen Kurs von Zandvoort actionreich in die Saison 2025 gestartet. Die Fans erlebten im deutschen und englischen Livestream des Saisonstarts zahlreiche Zweikämpfe und einen starken Isaac Price (Privateer). Der Brite sicherte sich Rang zwei im Sprintrennen und den Sieg im Hauptrennen. Den Sieg im Sprintrennen holte sich Philipp Drayss (Needracing.com). Titelverteidiger Tim Jarschel (Falken Simracing Team) beendete die Rennen auf den Plätzen sechs und drei.


Start-Ziel-Sieg für Drayss im Sprintrennen

Das erste Qualifying der Saison zeigte die enorme Leistungsdichte in der DTM eSports Championship: Die Top 20 trennten gerade einmal 20 Hundertstelsekunden. Drayss holte mit 1:32,629 Minuten die Pole, Leonard Krippner sicherte sich den zweiten Platz in der ersten Startreihe. Die zweite Reihe bildeten Price und Lucas Müller (Falken Simracing Team). 


Beim Start des ersten Sprints der Saison konnte Drayss seine Führung behaupten. Price zog gleich zu Beginn am zweitplatzierten Krippner vorbei und baute ordentlich Druck auf den Führenden aus. In den folgenden Runden setzten sich Drayss und Price etwas vom Rest des Feldes ab. Der Brite versuchte wiederholt, den Deutschen unter Druck zu setzen, doch Drayss ließ Price keine Möglichkeit zum Überholen. Der McLaren-Pilot kämpfte bis zum Zielstrich, konnte Drayss aber nicht von Platz eins verdrängen. Krippner sicherte sich mit Rang drei den letzten Platz auf dem Podium. Titelverteidiger Jarschel hingegen musste sich mit Rang sechs zufriedengeben.


Price dominiert im Hauptrennen

Auch im zweiten Qualifying lag das Feld der DTM eSports Championship eng beieinander. Drayss konnte seine Leistung erneut bestätigen und sich die Pole-Position sichern. Price qualifizierte sich auf Rang zwei, gefolgt von Christian Michel und Turkka Häkkinen (beide Needracing.com). 


Price nutzte seine Chance am Start, zog an Drayss vorbei und kam als Führender aus der ersten Kurve. Diese Position konnte er das gesamte Rennen über behaupten. Drayys hingegen fiel durch einen schlecht getimten Boxenstopp auf den sechsten Platz zurück. Seine Teamkollegen Häkkinen und Michel konnten ihn überholen und schnappten sich vorerst die Plätze Zwei und Drei. Titelverteidiger Jarschel lieferte sich bis zum Schluss ein enges Duell mit dem drittplatzierten Michel, welches er für sich entschied. 

Price startet als Tabellenführer am Norisring

Mit seinem Sieg und Rang zwei hat sich Price fast die komplette Punktausbeute (74 Punkte) sichern können. Er tritt damit als Tabellenführer beim zweiten Lauf am 4. April 2025 auf dem virtuellen Norisring an. Zudem sicherte sich Price mit seiner Rundenzeit von 1:32,930 Minuten im Hauptrennen den Fastest Lap Award und damit den JBL Charge Essential 2 Lautsprecher im DTM-Design. Im Pole-Position Award konnte sich Drayss gleich doppelt platzieren. 


Isaac Price: „Mein Ziel muss es sein, die Meisterschaft zu gewinnen. Ich war heute mit dem McLaren sehr zufrieden. Der Norisring sollte dem McLaren liegen, auch wenn ich dort bisher noch keine guten Ergebnisse erzielt habe.“


Tim Jarschel: „Meine Strategie ging gut auf: Ich bin früh an die Box gefahren und lag dann vor meinem Teamkollegen. Ich konnte anschließend die freie Strecke nutzen. Seit Dienstag ist die Schraube nach meiner Verletzung aus meinem Sprunggelenk am 'Gasfuß' raus, ab jetzt geht es langsam bergauf.“


Actionreiches Debüt des Community Cup

Der Community Cup konnte in Zandvoort mit einem internationalen Teilnehmerfeld aufwarten. Die SimRacer waren in DTM-Fahrzeugen der Saison 1992 unterwegs und zeigten ein spannendes und actionreiches Rennen. Nach zwanzig Minuten durfte sich Krisztian Orban (GPSE) im Ford Mustang über den Sieg freuen – gefolgt von den beiden Portugiesen Nuno Santos (Privateer) im Audi und Tomás Ribeiro (RR Shenanigans) im Mercedes. Polesetter Christian Grotte aus Norwegen war am Start zurückgefallen und musste sich mit dem undankbaren vierten Rang zufriedengeben.


Krisztian Orban: „Das Qualifying lief mit Platz zwei ganz gut. Nach dem Start war ich in der ersten Kurve innen und konnte so die Führung übernehmen. Danach habe ich einfach nur noch gepusht. Die Fahrzeuge aus der Saison 1992 sind super, da sie keine Traktionskontrolle haben, dafür aber H-Schaltung, und die Kupplung muss man auch nutzen. Das hat mir wirklich gefallen.“

© ADAC
ADAC DTM
Zur Pressemappe

Kontakt

ADAC DTM
Hansastraße 19
DE-80686 München

Oliver Runschke
+49 89 7676 6965
oliver.runschke@adac.de

Social Media & Links

Facebook
Twitter
Instagram
Homepage

Themen

» DTM
» Motorsport

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

5 Medien
Issac Price führt die Tabellenspitze nach der ersten Runde in Zandvoort an
© ADAC Motorsport Download
Im Community Cup wurden Fahrzeuge der Saison 92 eingesetzt
© ADAC Motorsport Download
Titelverteidiger Jarschel beendet die Rennen auf Platz sechs und drei
© ADAC Motorsport Download
Der deutsche Phillipp Dryss konnte das erste Qualifying und das Sprintrennen für sich entscheiden
© ADAC Motorsport Download
Enge Zweikämpfe zum zwischen den Teilnehmern gab es schon zum Saisonstart
© ADAC Motorsport Download

Mehr von ADAC DTM

DTM 2025-03-31.png
Video
Video

Video-Magazin "DTM Update": Überraschende Audi-Rückkehr und weitere News

ADAC DTM
HRT Ford Performance startet in der DTM mit zwei Mustang GT3 an
DTM

Neues Kapitel mit zwei Mustang GT3: DTM-Aufgebot von HRT Ford Performance steht fest

ADAC DTM
Ricardo Feller gewann mit Christopher Mies (l-r) und Land-Motorsport das ADAC GT Masters 2021
DTM

Audi auch weiter dabei: Feller startet in der DTM 2025

ADAC DTM
Der DTM-Test in Oschersleben wird zum ersten Kräftemessen des Jahres
Motorsport

Erste Bewährungsprobe für die DTM-Stars in Oschersleben

ADAC DTM